Entscheidungsvorlagen wirkungsvoll vorbereiten und präsentieren
Präsentationen vor Entscheider/innen planen, vorbereiten und durchführen
Wirkungsvolle Entscheidungsvorlagen und deren Präsentation vor Entscheider/innen im Unternehmen sind ein grundlegendes Mittel, um gute Ideen und Ansätze Realität werden zu lassen. Kernbotschaften und Nutzen müssen herausgearbeitet und auf den Punkt gebracht werden, die Visualisierung muss den Vortrag optimal unterstützen und die Präsentation kurz und kraftvoll sein.
Vor Ort für mehrere Mitarbeitende
Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
Zeit und Reisekosten sparen
Mögliche Lernformate:
Präsenztraining
Live Online Training
eLearning on Demand
Wie profitieren Ihre Mitarbeitenden von diesem Training?
Dieses Training unterstützt Ihre Mitarbeitenden darin, wertvolle Ideen in strukturierte Entscheidungsvorlagen zu „übersetzen“ und optimal zu präsentieren, so dass das Management perfekte Bedingungen zur schnellen Beurteilung und Entscheidung vorfindet.
Die Teilnehmenden lernen, ihre Entscheidungsvorlagen
- authentisch,
- wirkungsvoll,
- mit Freude,
- zielgruppenorientiert
- und vor allem nutzenorientiert
vor Entscheider/innen im Unternehmen zu präsentieren. Das besondere Augenmerk des Trainings liegt darauf, den Fokus der Teilnehmenden auf die Herausarbeitung des Nutzens ihrer Entscheidungsvorlagen für das Unternehmen und dessen Kundschaft zu lenken.
Die Inhalte des Trainings:
Vorbereitung, Thema & Zielgruppe(n):
- Welchen Nutzen hat das Unternehmen von der Entwicklung / dem Produkt / der Idee
- Die Kundschaft – Wie profitiert der Kunde/ die Kundin davon (Mehrwert)
- Empathie – Aus der Sicht der / des anderen denken
- Vorbereitung – Woher bekomme ich zuverlässige Informationen
Storytelling, Aufbau der Präsentation:
- Rhetorik - Aufbau einer professionellen Präsentation
- Dramaturgie & Storytelling: Thema / Themen in Alltagssituationen einbetten, Vergleiche, greifbar und lebendig machen, die Vorstellungskraft wecken
- Wirkungsvoller Einstieg & einprägsames Ende für den nachhaltigen Erfolg
Die Technik:
- Power Point / Keynote (Vorlagen und Möglichkeiten)
- Layout & Gestaltung (Textgestaltung, Farbwahl, Bilder, Filme und Quellen)
- Do’s & Don‘ts
Die Präsentation:
- Zuhörerorientiert präsentieren (Sprache, Fremdwörter, Publikum mit einbeziehen)
- Körpersprache (Blickkontakt, Gestik, Mimik, Stimme)
- Lampenfieber (Wie gehe ich mit Lampenfieber oder Störungen um)
Der Praxistransfer:
- Die eigene optimierte Präsentation vortragen mit Feedback
- Transfersichernde Maßnahmen zum Abschluss des Trainings
Methoden:
Interaktiv, praxisnah, lösungsorientiert und mit Humor!
Die wirksamste Methode für eine intensive Weiterentwicklung der Präsentationsfähigkeit ist das aktive Tun. Das bedeutet, die Teilnehmenden halten im Laufe des Workshops mehrere Präsentationen, auf die sie Feedback durch den/die Trainer/in und die anderen Teilnehmenden erhalten. Situativ gibt der/die Trainer/in kurze Inputs zu wichtigen, damit verknüpften Themen. Die Videoaufzeichnung und -analyse ihrer Präsentationen verhilft den Teilnehmenden zu einer weiteren intensiven Lernerfahrung. Soweit möglich arbeiten wir ausschließlich an und mit den aktuellen Praxisthemen der Teilnehmenden!
Vom Training zum Learning
Sie kennen das: Nach dem Seminar wartet der Alltag auf Ihre Seminarteilnehmenden – und die Gefahr, dass viel neuerworbenes Wissen und Können in der schnell wieder einsetzenden Routine verloren geht. Doch wie lässt sich das verhindern? Damit Ihre Mitarbeitenden das Präsentationsseminar in Ruhe nachbearbeiten und den Lernerfolg in Ihren Alltag integrieren können, beraten wir Sie gerne zu Maßnahmen des Lerntransfers und des Rückfallmanagements.

Für einen ersten Überblick empfehlen wir Ihnen unser Whitepaper „So entwickeln Sie nachhaltige Softskill-Schulungen - Eine Checkliste für Personalentwickler in Unternehmen.“
Interessiert? Bitte fordern Sie das kostenlose Whitepaper an:
Für wen ist das Seminar gedacht?
Mitarbeitende, die Entscheidungsvorlagen vor ihren Vorgesetzten oder vor Entscheidergremien präsentieren müssen.
Wichtig zu wissen
Ihre Investition:
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Seminardauer:
Je nach Gruppengröße 1/2 bis 1 Tag
Seminarorte:
Das Seminar findet firmenintern in den von Ihnen gewählten Räumen statt.
- Die maximale Gruppengröße pro Trainer/in beträgt 10 Personen
- Bei größeren Gruppen kommt ein/e zweite/r Trainer/in zum Einsatz
- Ihre Mitarbeitenden erhalten ein Teilnahmezertifikat für ihren Lebenslauf
- Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Paket für einen erfolgreichen Lerntransfer in die Praxis

Sie interessieren sich für eine Trainingslösung oder haben noch Fragen?
Unser HR Development Specialist Tanja Faßbinder ist gerne für Sie da:
+49 89 41 61 37-803